09. September 2025
Hallo Ihr Lieben und herzlich willkommen zu einem weiteren Blogpost.
Eigentlich wäre jetzt längst Schlafenszeit. Doch heute finde ich keine Ruhe – meine Gedanken kreisen, der Schlaf will sich einfach nicht einstellen. Ein Thema, das nicht nur mich, sondern sehr viele Menschen betrifft: Schlaf und vor allem das Nicht-schlafen-Können. In der Apotheke begegnet uns dieses Thema täglich. Also sitze ich hier vor meinem Laptop und schreibe. Vielleicht hilft mir das, meine Gedanken zu ordnen und später doch noch ins Reich der Träume zu finden. Normalerweise habe ich keine Probleme einzuschlafen. Aber wenn es doch mal so war, hatte meine Mama ein altes, bewährtes Hausmittel: eine Tasse warme Milch mit Honig. Und erstaunlicherweise – es hat immer funktioniert. Doch was steckt dahinter? Ist es nur eine schöne Kindheitserinnerung, die wirkt, oder tatsächlich wissenschaftlich erklärbar? Milch enthält die Aminosäure Tryptophan, die unser Körper benötigt, um das Schlafhormon Melatonin herzustellen. Melatonin sorgt dafür, dass wir müde werden, sobald es dunkel wird. Allerdings ist der Tryptophangehalt in Milch recht gering. Wahrscheinlich ist es die Mischung aus mehreren Faktoren: die Wärme der Milch, die beruhigende Atmosphäre beim Trinken und das kleine bisschen Tryptophan. Zusammen können sie uns helfen, besser loszulassen und müde zu werden. Genaue wissenschaftliche Belege gibt es dazu allerdings nicht.
Nun stellt sich die Frage: Was tun, wenn man sanfte Unterstützung beim Einschlafen möchte, ohne gleich zu einem klassischen Schlafmittel zu greifen?
Blauer Himmel mit strahlender Sonne und flauschigen weißen Wolken.
Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten:
Präparate mit Melatonin und Tryptophan
Diese Kombination vereint die schnelle Wirkung des Melatonins – es verkürzt die Einschlafzeit – mit dem langsamer wirksamen Tryptophan, das nach und nach im Körper zu Melatonin umgewandelt wird und so auch das Durchschlafen unterstützen kann.
Präparate mit Melatonin und pflanzlichen Inhaltsstoffen
Häufig kombiniert mit Pflanzen wie Ashwagandha, Baldrian oder Passionsblume. Sie wirken beruhigend, reduzieren innere Unruhe und können den Körper sanft in die Entspannung begleiten.
Rein pflanzliche Präparate
Wer auf Melatonin verzichten möchte, kann zu Produkten greifen, die ausschließlich Pflanzen wie Baldrian, Hopfen, Passionsblume oder Melisse enthalten. Diese Kräuter werden seit Jahrhunderten traditionell bei Schlafproblemen eingesetzt.
So hat man – je nach Bedarf und persönlicher Vorliebe – verschiedene Möglichkeiten, den Schlaf auf natürliche Weise zu unterstützen. Wichtig ist dabei, die Präparate bewusst einzusetzen, nicht als schnelle Lösung, sondern als kleine Hilfe, wenn der Schlafrhythmus mal aus der Balance geraten ist. Und natürlich gilt: Auch eine ruhige Abendroutine, gedimmtes Licht und das rechtzeitige Weglegen des Handys tragen enorm dazu bei, dass wir besser einschlafen. So kann man dem Körper auf sanfte Weise helfen, in den Schlaf zu finden – ganz ohne „Schlafhammer“. Und wenn ihr unsicher seid, welche Präparate für euch passend sind: in der Apotheke beraten wir euch natürlich gerne dazu.
Mein kleiner Apotheken-Tipp für euch:
Manchmal reicht schon eine kleine Veränderung, um die Nacht erholsamer zu machen. Hier ein paar einfache, aber sehr wirksame Maßnahmen:
  1. Abendritual schaffen – ob Tee, Lesen oder warme Milch: wiederkehrende Rituale signalisieren dem Körper, dass Ruhe einkehrt.
  2. Handy & Co. rechtzeitig weglegen – das blaue Licht hemmt die Melatoninproduktion. Mindestens eine Stunde vor dem Schlafen besser kein Bildschirm mehr.
  3. Schlafumgebung optimieren – ein ruhiges, dunkles und nicht zu warmes Schlafzimmer macht es dem Körper leichter, in den Schlaf zu finden. Probiert mal aus, was für euch am besten funktioniert – manchmal sind es die kleinen Dinge, die den größten Unterschied machen.
Herzliche Grüße,
eure Simone
Keine News, Tipps, Workshops oder Webinare mehr verpassen
Marienapotheke Mengen Hauptstraße 78 88512 Mengen Telefon: 07572 - 10 20 Fax: 07572 - 711365
info@marienapotheke-mengen.de
Öffnungszeiten