Kompressionsstrümpfe
Leichtigkeit für Ihre Beine, Energie für Ihr Leben
Unsere Beine tragen uns durchs Leben – bei jedem Schritt, jedem Weg, jeder Belastung. Damit sie uns langfristig gesund erhalten bleiben, ist gute Durchblutung entscheidend. Medizinische Kompressionsstrümpfe leisten dabei einen wertvollen Beitrag: Sie fördern den Blutfluss, beugen Schwellungen vor und unterstützen die Therapie bei Venen- und Lymphleiden.
Ob zur Vorbeugung, bei Venenschwäche, Lipödem, in der Schwangerschaft oder beim Sport: Die passenden Kompressionsstrümpfe steigern das Wohlbefinden – und schenken ein spürbar leichteres Lebensgefühl.
Warum Kompression wirksam ist – die medizinische Wirkung im Detail
Medizinische Kompressionsstrümpfe sind mehr als nur straff sitzende Strümpfe – sie sind ein gezieltes Therapiewerkzeug. Ihre Wirkung beruht auf einem definierten Druckverlauf, der am Knöchel am stärksten ist und nach oben hin gleichmäßig abnimmt. Dieser Druckverlauf orientiert sich am natürlichen Blutfluss in den Venen und Lymphbahnen – und unterstützt den Körper dort, wo er es am meisten braucht.
01
Förderung des venösen Rückflusses
Venen transportieren das sauerstoffarme Blut aus den Beinen zurück zum Herzen – gegen die Schwerkraft. Gerade bei langem Sitzen oder Stehen kann es hier zu einem Rückstau kommen. Der Druck der Kompressionsstrümpfe wirkt wie eine externe Pumpe: Er unterstützt die Venenwände, verbessert den Blutabfluss und reduziert das Risiko, dass sich Blut in den Beinen staut. Das lindert Symptome wie Schweregefühl, Spannungen oder nächtliche Wadenkrämpfe.
02
Verbesserung der Sauerstoffversor-gung in der Muskulatur
Durch den verbesserten Blutfluss gelangt mehr sauerstoffreiches Blut zu den Muskeln. Das ist besonders für sportlich aktive Menschen oder bei langen Belastungsphasen (z. B. im Beruf) hilfreich. Die Muskulatur wird effizienter versorgt, Ermüdung wird verzögert – die Beine fühlen sich länger leistungsfähig und leichter an.
03
Unterstützung der Lymphzirkulation
Neben den Venen spielt das Lymphsystem eine entscheidende Rolle beim Abtransport von Gewebeflüssigkeit, Eiweißen und Stoffwechselabfällen. Kompressionsstrümpfe regen auch diesen Fluss an – besonders wichtig bei Lymphabflussstörungen oder einem Lipödem. Durch die Druckwirkung wird die Bewegung der Lymphflüssigkeit angeregt, wodurch Schwellungen reduziert und das Gewebe entlastet werden kann.
04
Vorbeugung von Krampfadern, Thrombosen und Schwellungen
Durch die gleichmäßige Kompression bleiben Venenklappen besser geschlossen, was einem Rückfluss des Blutes vorbeugt – die Hauptursache für Krampfadern. Auch das Risiko für Thrombosen – also Blutgerinnsel – kann verringert werden, da das Blut nicht „stehen bleibt“. Gleichzeitig verhindert der Druck das Austreten von Flüssigkeit ins Gewebe, was Schwellungen (Ödeme) deutlich reduziert oder ganz verhindert.
Der Ablauf
Schritt 1
Termin vereinbaren
Rufen Sie uns an oder buchen Sie Ihren Termin online ganz unkompliziert. Für optimale Messergebnisse empfehlen wir eine Anmessung am Vormittag. Auf Wunsch bieten wir auch Hausbesuche an, wenn Sie nicht zu uns kommen können.
Schritt 2
Exakte Vermessung vor Ort
Unsere geschulten Fachkräfte nehmen alle relevanten Maße professionell und diskret auf. Nur wenn die Strümpfe exakt sitzen, können sie ihre medizinische Wirkung vollständig entfalten und Ihren Alltag spürbar erleichtern.
Schritt 3
Auswahl, Bestellung und Anprobe
Gemeinsam finden wir das passende Modell in Farbe, Material und Funktion. Nach der Bestellung laden wir Sie zur Anprobe ein, kontrollieren den Sitz und zeigen Ihnen alles Wichtige zur Anwendung und Pflege. Auch nach dem Kauf sind wir für Sie da.
Ihr Team aus der MarienApotheke für Ihre Kompressionsanpassung
Simone Lutz
Inhaberin & Apothekerin
Martina
Apothekerin und Fachberaterin
Elke
PTA und Fachberaterin
Maßgeschneiderte Entlastung mit Flachstrick
Kompressionsstrümpfe bei Lipödem
Kompressionsstrümpfe sind ein zentraler Bestandteil der konservativen Lipödem-Behandlung. Sie verbessern den Druckausgleich im Gewebe, fördern den Lymphabfluss und stabilisieren das empfindliche Bindegewebe. Dadurch werden Schwellungen reduziert, Schmerzen gelindert und die Beweglichkeit gefördert. Viele Patientinnen berichten bereits nach kurzer Zeit von spürbar leichteren und weniger druckempfindlichen Beinen.
Das regelmäßige Tragen kann zudem helfen, das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen – und trägt entscheidend zur Verbesserung der Lebensqualität bei.
Was ist ein Lipödem?
Das Lipödem ist eine chronische Fettverteilungsstörung, die nahezu ausschließlich Frauen betrifft.
Typisch sind symmetrische Fettansammlungen an den Beinen, seltener auch an den Armen. Viele Betroffene berichten über ein schmerzhaftes Spannungsgefühl, eine erhöhte Druckempfindlichkeit und eine ausgeprägte Neigung zu blauen Flecken.
Trotz gesunder Ernährung oder regelmäßiger Bewegung verändert sich die betroffene Körperregion nicht sichtbar. Anders als bei Übergewicht ist meist nur der Unterkörper betroffen, während Taille und Oberkörper schlank bleiben.

Unbehandelt kann sich die Erkrankung im Verlauf verschlimmern und sich spürbar negativ auf Beweglichkeit, Selbstwertgefühl und Lebensqualität auswirken.
Individuelle Maßversorgung
Flachstrick-Kompression wird passgenau für Ihre Körperform angefertigt – für besten Sitz und optimalen Therapieerfolg.
Diskrete Beratung vor Ort
Unsere erfahrenen Mitarbeiter:innen beraten Sie persönlich und einfühlsam – in einem geschützten Rahmen direkt in der Apotheke.
Sanfte Entlastung im Alltag
Regelmäßiges Tragen der Kompression kann Beschwerden lindern und Bewegungen wieder leichter und schmerzfreier machen.
Flachstrick oder Rundstrick – welche Versorgung ist die richtige?
Nicht jeder Kompressionsstrumpf ist gleich: Je nach Krankheitsbild, Körperform und Beschwerden kommt entweder Flachstrick oder Rundstrick zum Einsatz. Besonders beim Lipödem spielt die Wahl des passenden Materials eine entscheidende Rolle für den Therapieerfolg. Hier finden Sie die wichtigsten Unterschiede im Überblick:
Rundstrick
Rundstrickstrümpfe sind elastischer, dafür aber weniger formstabil und meist in Seriengrößen erhältlich. Für die besonderen Anforderungen des Lipödems – etwa ausgeprägte Umfangsunterschiede oder empfindliche Areale – bieten Flachstrickstrümpfe die deutlich bessere Versorgung: Sie werden individuell maßgefertigt, aus einem festeren Material gestrickt und bieten dadurch optimalen Halt und Bewegungsfreiheit zugleich.
Flachstrick
Ein gut sitzender Flachstrickstrumpf ist mehr als ein medizinisches Hilfsmittel: Er ist täglicher Begleiter, spürbare Entlastung und Schutz für betroffene Körperregionen. Gerade bei Kombinationen aus Lipödem und Lymphödem oder bei empfindlichem Gewebe macht die individuell angepasste Versorgung den entscheidenden Unterschied.
Dank moderner Materialien und vielfältiger Designoptionen lassen sich heute medizinischer Nutzen und Tragekomfort bestens verbinden – ganz ohne Kompromisse im Alltag.
Alltag mit Kompression – kleine Routinen, große Wirkung
Kompression wirkt nur, wenn sie konsequent getragen wird. Deshalb ist es wichtig, sie in den Alltag zu integrieren:
Morgens direkt nach dem Aufstehen angezogen, wirken die Strümpfe am besten. Ein sorgfältiger Umgang – schonende Wäsche, regelmäßige Pflege der Haut und ausreichende Bewegung – verlängert nicht nur die Lebensdauer des Materials, sondern steigert auch Ihr persönliches Wohlbefinden. Kombiniert mit Bewegung und gesunder Lebensweise wird die Kompression zur wirksamen Unterstützung für mehr Leichtigkeit im Alltag.
Häufig gestellte Fragen
Werden Kompressionsstrümpfe bei Lipödem von der Krankenkasse bezahlt?
Ja, bei medizinischer Notwendigkeit kann Ihr Arzt Kompressionsstrümpfe verordnen. In der Regel übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für zwei Paar pro Jahr (Zuzahlungspflicht besteht). Voraussetzung ist ein entsprechendes Rezept.
Wie oft bekomme ich neue Kompressionsstrümpfe?
Bei dauerhafter Indikation (z. B. Lipödem) ist es üblich, alle sechs Monate zwei neue Strümpfe oder ein Paar zu erhalten. Wichtig: Eine erneute Verordnung durch den Arzt ist notwendig.
Wie lange hält ein Paar Flachstrick-Kompressionsstrümpfe?
Bei täglichem Tragen und guter Pflege beträgt die Lebensdauer etwa sechs Monate. Danach lässt die Kompressionswirkung nach und sollte durch ein neues Paar ersetzt werden.
Woran erkenne ich, ob meine Strümpfe noch richtig wirken?
Wenn sich die Strümpfe deutlich ausleiern, rutschen oder der Druck spürbar nachlässt, ist meist ein Austausch nötig. Auch Hautirritationen oder Druckstellen können ein Hinweis auf Passformprobleme sein.
Was ist der Unterschied zwischen Flachstrick und Rundstrick?
Rundstrick ist elastischer und wird meist bei Venenproblemen verwendet. Flachstrick ist fester, formstabil und wird bei Lipödem und Lymphödem eingesetzt, da er individuell maßgefertigt und an Umfangsunterschiede angepasst wird.
Wie ziehe ich Kompressionsstrümpfe am besten an?
Am besten morgens direkt nach dem Aufstehen, wenn die Beine noch nicht geschwollen sind. Anziehhilfen erleichtern das Anlegen. Wichtig: Strümpfe nie überziehen, zerren oder umschlagen.
Kann ich Kompressionsstrümpfe auch beim Sport tragen?
Ja, besonders leichte Kompressionsstrümpfe sind auch beim Sport sinnvoll. Sie unterstützen die Muskulatur, verbessern die Durchblutung und fördern die Regeneration nach dem Training.
Was hilft zusätzlich zur Kompression bei Lipödem?
Bewegung (z. B. Schwimmen, Walken, Radfahren), gesunde Ernährung und manuelle Lymphdrainage können die Beschwerden deutlich lindern. Die Kombination mit Kompression ist besonders effektiv.
Gibt es Kompressionsstrümpfe auch in modischen Varianten?
Ja – moderne Flachstrickstrümpfe sind in vielen Farben, Mustern und Ausführungen erhältlich. Sie können modisch, dezent oder sportlich aussehen und lassen sich individuell gestalten.
Muss ich meine Strümpfe jeden Tag tragen?
Ja, für eine wirksame Therapie sollten die Strümpfe täglich getragen werden – möglichst durchgängig tagsüber. Nur dann kann die Kompression Schwellungen reduzieren und Schmerzen lindern.
Marienapotheke Mengen Hauptstraße 78 88512 Mengen Telefon: 07572 - 10 20 Fax: 07572 - 711365
info@marienapotheke-mengen.de
Öffnungszeiten
Diese Website ist nicht Teil der Facebook-Website oder von Facebook Inc. Darüber hinaus wird diese Website in keiner Weise von Facebook unterstützt. Facebook ist eine Marke von Facebook, Inc. Wir verwenden auf dieser Website Remarketing-Pixel/Cookies von Google, um erneut mit den Besuchern unserer Website zu kommunizieren und sicherzustellen, dass wir sie in Zukunft mit relevanten Nachrichten und Informationen erreichen können. Google schaltet unsere Anzeigen auf Websites Dritter im Internet, um unsere Botschaft zu kommunizieren und die richtigen Personen zu erreichen, die in der Vergangenheit Interesse an unseren Informationen gezeigt haben.